Webseiten „Search Engine Optimization“ oder On-Site SEO ist der Prozess der methodischen Erhöhung der Sichtbarkeit einer Webseite für diejenigen, die online nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen suchen. SEO-Marketing ist nicht neu, aber die Zeit und die Kompetenzen, die benötigt werden, um in einem wandlungsfreudigen digitalen Markt konkurrenzfähig zu bleiben, erfordern gezielte und durchdachte Strategien und bewusste Spezialisierungen. Das freihandlabor investiert deshalb vermehrt in laufende Analysen, neueste Technologien und die Pflege einer Kultur motivierter Experten, um seinen Kunden die besten Ergebnisse zu liefern. Je relevanter Ihr Traffic, desto erfolgreicher Ihr Unternehmen!
Wir finden die Keywords und Fragestellungen, nach denen Ihre Zielgruppe sucht.
Wir stellen sicher, dass alle technischen Voraussetzungen für eine gute Sichtbarkeit bei Google erfüllt sind.
Wir erstellen für Sie interne und externe Links und erhöhen dadurch Ihre Sichtbarkeit auf Google.
SEO braucht kontinuierliche Reportings und Optimierungen, um Ergebnisse erzielen zu können.
SEO ist kein zeitlich begrenztes Projekt, sondern ein Prozess. Ihre Webseite, der Wettbewerb und die Ranking-Algorithmen der Suchmaschinen ändern sich ständig. Darauf müssen Sie reagieren. Anhaltender Erfolg auf Google erfordert eine regelmässige und professionelle Betreuung. Oft sind es kleine Fehler, die einer optimalen Performance bei Google im Wege stehen. Eine kompetente SEO-Betreuung stellt sicher, dass Sie Fehler vermeiden und sich die restlichen Aktivitäten im Online-Marketing voll entfalten können.
Sie möchten im Interesse Ihrer Kunden das Produktportfolio erweitern, verfügen allerdings nicht über genügend freie Ressourcen bzw. das entsprechende Know-how? Wir arbeiten für namhafte Agenturen als Kooperationspartner und übernehmen die SEO-Betreuung für deren Key-Accounts oder helfen den Agenturmitarbeitern beim Aufbau von SEO-Kompetenzen.
Unsere Agentur-Dienstleistungen beruhen auf Vertrauen, Offenheit und einer langfristig ausgelegten Zusammenarbeit. Ihre Kunden werden von uns betreut, gerne auch in Ihrem Namen. Eine Akquisition Ihrer Kunden wird dabei unsererseits selbstverständlich nicht angestrebt. Aktuell betreuen wir Agenturen in der Region Zürich.
Ihre Zeit ist kostbar. Unsere Audits liefern Ihnen konkrete, umsetzbare Erkenntnisse, die den Umsatz steigern.
Wir tauchen tief in Ihre On-Page-, Off-Page- und technische SEO-Strategie ein, um sicherzustellen, dass Sie kein Geld auf dem Tisch liegen lassen. Klingt das gut? Das dachten wir uns.
Email [email protected]
Jetzt anrufen! +41 (0)44 515 65 33
Stimmen Sie die Konzeption Ihrer neuen Webseite möglichst früh mit den Anforderungen an ein erfolgreiches SEO ab. Sie reduzieren die Risiken und Kosten und erhöhen die Chancen auf eine nachhaltige Steigerung des Webseiten-Traffics.
Je nach Branche klicken 40 % der Suchmaschinenbenutzer auf das oberste Suchresultat. Das gibt uns die Motivation, unsere Webseiten nach den neusten SEO-Regeln zu konzipieren und uns gegen Webseiten von Mitbewerbern zu behaupten.
Wir gehen die Suchmaschinenoptimierung relativ pragmatisch an. Wir wissen, dass jeder Suchprozess eines Nutzers eine Fragestellung impliziert. Er sucht eine Antwort auf eine Frage oder eine Erledigung für seine Arbeit. Wir versuchen, uns also in den Nutzer – den Informationssuchenden – hineinzudenken und stellen uns vor, wie er suchen könnte: Welche Suchbegriffe (Keywords) könnte er bei Google eingeben, um möglichst schnell auf die zu optimierende Webseite zu kommen?
Diese Frage führt zur Keyword-Analyse:
Die Keyword-Analyse bildet die Grundlage für alle inhaltlichen Optimierungen. Darunter fallen Text, Strukturierungen und die Recherche, nach welchen Wörtern und Synonymen gesucht werden soll. Dafür greifen wir auf spezialisierte Werkzeuge zurück. Die Keyword-Analyse kann mehr als nur einmal verwendet werden. Sie hilft dabei, die Zielgruppe zu verstehen, und kann auch später bei Werbetexten für die entsprechende Firma eingesetzt werden – natürlich auch offline.
Für die Keyword-Analyse untersuchen wir üblicherweise die gesamten Textinhalte einer Webseite und stellen uns vor, welche Antworten auf welche Fragen die Webseite gibt. So entstehen die ersten Keywords. Wir erstellen zwischen 200 und 300 Keywords – also Suchbegriffe – für eine Webseite, von denen wir denken, dass sie von den potenziellen Kunden bei Google eingegeben werden. Mit den Tools von MOZ und Google identifizieren wir nun das Suchvolumen (Wie oft wird von Nutzern bei Google ein Keyword eingegeben?) und zeigen, wie wettbewerbsfähig (Wie setzt die Konkurrenz diese Suchbegriffe ein?) die Keywords sind. Diese IST-Analyse hilft uns bei der Optimierung der Webseite.
Das Resultat ist eine Keyword-Liste. In einem nächsten Schritt priorisieren wir die Keywords.
Folgende Faktoren spielen dabei eine Rolle:
Ihre Beurteilung der Relevanz: Für wie wertvoll halten Sie einen User, der über ein bestimmtes Keyword auf Ihre Seite gelangt?
Das Suchvolumen: Je öfter nach einem Keyword gesucht wird, desto mehr User können Sie darüber auf Ihre Seite locken.
Ihre Ranking-Chancen: Nicht jede Seite kann für jedes Keyword ein Nummer-1-Ranking erzielen. Wir empfehlen Ihnen die Keywords, mit denen Sie tatsächlich gute Chancen auf ein Top-Ranking haben.
In einem weiteren Schritt definieren wir ca. 5–10 Keywords, an denen wir die einzelnen Seiten ausrichten. Diese Keywords bestehen aus sehr wettbewerbsstarken Keywords und Nischen-Keywords. Wettbewerbsstarke Keywords sind jene, die ein hohes Suchvolumen generieren (werden häufig als Suchbegriff verwendet), aber auf die viele Mitbewerber ihre Webseite ausrichten. Nischen-Keywords haben ein mittleres Suchvolumen, werden aber kaum von der Konkurrenz verwendet – und genau darin sehen wir die grössten Chancen für die SEO-Optimierung.
Für unsere Kunden stellen wir übersichtliche Dokumente zusammen, in denen alle Keywords aufgelistet sind, inkl. der Suchvolumina und Wettbewerbsfähigkeit und um unser Fazit ergänzt, weshalb es wichtig ist – oder eben überflüssig – die definierten Suchbegriffe zu verwenden. Auch weisen wir immer die sogenannte Page-Authority zu den entsprechenden Keywords aus. Die Page-Authority sagt aus, wie die Webseite mit dem Suchbegriff korreliert, also ob die Webseite zum Suchbegriff passt – was entscheidend für ein hohes Ranking ist. Die Nischen-Keywords führen wir ebenfalls auf – wie bereits weiter oben erwähnt, sind diese besonders wichtig, da sie zum einen ein gutes Suchvolumen besitzen und zum anderen von Mitbewerbern nur marginal eingesetzt werden.
Eine schlechte Positionierung kann aus den verschiedensten Gründen entstehen – z. B. durch fehlende oder fehlerhafte Seitentitel, Meta-Beschreibungen, Bildbeschriftungen oder eine suboptimale Link-Struktur. Nachdem wir die relevanten Keywords und das Suchverhalten der Zielgruppe kennen, nehmen wir die Webseite (On-Page-Optimierung) in Angriff. Hierbei geht es darum, die wichtigsten Keywords in die Inhalte zu integrieren.
Im ersten Schritt überprüfen wir folgende Inhalte:
– Metatext
– Seitentitel
– Überschriften (H1/H2)
– Bildbeschriftungen
– URLs
– Navigation
– Call-to-Actions
– Dokumente
– Lauftext
Zu den einzelnen Punkten geben wir folgende Optimierungsempfehlungen an den Kunden weiter:
– URLs: Je näher der Domain-Name am Keyword ist, desto besser ist das Ranking Ihrer Landingpage. Sie erhalten hierzu konkrete Verbesserungsvorschläge.
– Seitentitel: Beispielsweise zeigt die Aufführung des Keywords am Anfang des Seitentitels eine grössere Auswirkung auf das Ranking des Suchergebnisses. Sie erhalten Empfehlungen, wie diese aussehen könnten.
– Meta-Beschreibungen: Diese spielen keine wesentliche Rolle für die Suchmaschine, dennoch sind sie als Marketing-Tool bestens geeignet, um Besucher schnell auf Ihre Webseite zu bringen. Wir machen Ihnen einen Vorschlag, der die Besucher zum Klicken animieren soll.
– Lauftext: Der Einsatz von Synonymen zu den Keywords hilft, das Ranking zu verbessern, jedoch sollte die Natürlichkeit des Textes beibehalten werden. Wir geben Ihnen konkrete Synonyme, abgeleitet aus der Keyword-Analyse.
– Bildbeschriftungen: Alt-Attribute mit den entsprechenden Keywords verbessern Ihr Ranking. Hier geben wir Ihnen zu den wichtigsten Bildern passende Empfehlungen für die Bildbeschriftungen.
– Klicktiefe: Ein kurzer Klickweg zum Ziel macht die Führung für Benutzer und Suchmaschinen verständlicher. Wir analysieren die „Reise“ der Besucher auf Ihrer Webseite und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen.
– Links im Inhalt: Google wertet oft nur den ersten Link im HTML-Code aus – deshalb muss man diesem besondere Beachtung schenken. Wir zeigen Ihnen, welche Links die wirksamsten sind.
Auch geben wir immer technische Optimierungsempfehlungen, bspw. zu Call-to-Actions (Buttons) oder zur Seitenstruktur.
Unsere Ziele sind: